image_pdfimage_print

Der wesentliche Unterschied von der ScummVM unter RecalBox und RetroPie ist die Ordner und Dateistruktur der ausführbaren Endungen .svm und .scummvm. Wärend die Datei .scummvm bei RecalBox leer bleibt, so muss diese bei RetroPie mit dem Pfad des ROM-Ordners, sowie die Angabe der Game-ID versehen werden. Wie das funktioniert und aussehen sollte, werd ich euch Read More →

Teilen:

Anders als bei RetroPie kommen die ResidualVM-Spiele bei RecalBox direkt mit in den ScummVM ROM-Ordner. Hier verzichtet man komplett auf das seperieren des Engines. Ich habe in der Vergangenheit bereits einen Beitrag geschrieben, der das eingliedern von ResidualVM in ScummVM ROM-Ordner unter RetroPie beschreibt. Heute zeig ich euch wie man ResidualVM Spiele in RecalBox richtig Read More →

Teilen:

Hallo im neuen Jahr, auch wenn recht spät aber besser als nie 😉 Auch in diesem Jahr wird es wieder einige Beiträge zum Thema RetroGaming geben und den anfang macht ResidualVM und dessen Spiele in detailierter Form. ResidualVM ist ein Schwesterprojekt von ScummVM und befindet sich in stetiger Entwicklung. Dieser 3D-Spiel-Interpreter, mit dem man GrimE-basierte Read More →

Teilen:

Die Entwickler von RetroPie haben das Projekt für den Raspberry Pi 4 von dem Entwicklerzweig “fkms_rpi4” auf “master” geändert und somit in die Binäre Struktur übernommen. Bedeutet: Ab sofort braucht man keinen Umweg mehr gehen um RetroPie auf dem RPi4 zu installieren aber nach wie vor ist allerdings Raspbian Lite als Grundsystem auf einer SD-Karte Read More →

Teilen:

Doom 64 ist ein First-Person-Shooter aus dem Jahre 1997 und Teil der Doom-Reihe. Das Spiel wurde von Midway Games San Diego in Abstimmung mit id Software für die Spielkonsole Nintendo 64 entwickelt. Spielerisch beinhaltete es im Vergleich zum Vorgänger Doom 2: Hell on Earth keine wesentlichen Änderungen, brachte aber einige technische Neuerungen in die Serie Read More →

Teilen:

Der Raspberry Pi 4 ist schon eine weile auf dem Markt und immer noch gibt es kein Retropie Image dafür zum downloaden. Ich habe bereits ein Image erstellt, welches dem offiziellen Image gleich kommt, jedoch mit dem Unterschied das meines mit dem Raspberry Pi 4 läuft. Nach ausgiebigen Testen der Standard Emulatoren, muss ich zufriedener Read More →

Teilen:

Unter Windows verwendet man gerne die Fernwartungssoftware Teamviewer. Diese gibt es auch für Linux und MacOS und Android, sowie für iOS und WindowsApp. Um eine Verbindung zum entfernten Computer herstellen zu können, muss jeder, Supporter und Hilfesuchender, die gleiche Teamviewer-Version installiert haben. Das ist hin und wieder sehr enttäuschend, wenn das mal nicht der Fall Read More →

Teilen:

Nachdem ich etwas warten musste, bis mein Raspberry Pi 4 geliefert wurde, ist er nun angekommen und einsatzbereit. Ich habe auch mal gleich zwei wichtige Tests mit dem neuen Gerät gemacht und zu einem einen Härtetest, den sogegannten Benchmark-Test, durchgeführt. Dabei wird die CPU bei jedem Schritt so beansprucht, sodass das RPi einen Stresstest unterzogen Read More →

Teilen:

3D Pinball Spiel Full Tilt! (Pinnball 95) ist ein Pinball Spiel mit 3D Grafiken und 3 drei Spieltischen. Das bekannteste ist Space Cadet (die anderen beiden Tische: Skulduggery und Dragon’s Keep) und erschien erstmals auf Windows Plus! 95. Der Nachfolger, Full Tilt! 2 (Pinball 97) erschien ein Jahr später und hatte die Spieltische: Alien Daze, Read More →

Teilen: