image_pdfimage_print

RetroPie bietet einen Web-Manager an, um einfacher zu verwalten, bearbeiten und roms hinzuzufügen. Die Installation erfolgt über das RetroPie-Menü unter “RETROPIE SETUP” oder “RPSETUP” (je nach Emulationstation Themes). 1. P Manage packages 2. exp Manage experimental packages 3. 821 retropie-manager 4. install from source Nun etwas Geduld und wenn er wieder im Setup-Menü ist, geht Read More →

Teilen:

Nicht nur auf Debian kann man RetroPie einsetzen, nein auch auf dessen Derivaten läßt sich die Emulationstation installieren. Terminal öffnen, System auf neusten Stand bringen und Zusatzpakete installieren: downloaden RetroPie Setup-Script: diesen Script ausführen: cd RetroPie-Setup sudo ./retropie_setup.sh Die Basis Installation enthält “core” und “main” Pakete, darin sind “libretro”, “retroarch”, “Emulationstation” und natürlich die “Emulatoren”. Read More →

Teilen:

Mit der Zeit sammeln sich in einigen Distribution die Kernels wie Laub an. Besteht eine seperate Boot-Partition kann diese dadurch schnell voll werden, insbesondere wenn diese klein gehalten wurde. Unter Ubuntu, LinuxMint und Derivate hat man die alten Kernels über die Synaptic oder das Terminal, mit langen beschwerlichen Befehlen gelöscht. Dafür gibt es jetzt das Read More →

Teilen:

Es gibt mitlerweile drei Varianten um das System auf die neue Version 18 Sarah zu bringen. Die erste Variante wäre das System neu zu installieren. Die zweite Variante wäre das ändern der Quellen und das Finetuning von Hand. Die dritte Variante ist natürlich die einfachste, mit dem neuen Script von Clam der sich “mintupgrade” nennt. Read More →

Teilen:

Dieses Tool sammelt Daten und verwendet die Webschnittstelle zum zeigen der Informationen als Grafiken. Weiterhin ermöglicht es die Überwachung der Gesamtleistung des Systems und kann helfen, Engpässe, Ausfälle, ungewöhnlich lange Reaktionszeiten und andere Anomalien zu erkennen. Monitorix ist freie Software unter den Bedingungen der GNU General Public License Version 2 (GPLv2) wie von der Free Read More →

Teilen:

Echtzeit-System-Monitoring kennt man bereits von Tool wie top/htop/vtop oder glances. netdata ist ein umfangreiches Tool das nicht nur die Systembelastung, RAM, DISK und Netzwerk ausgibt, sondern auch hübsche Grafiken und Echtzeitanalysen bis in kleinste Detail anzeigt. Ist der Dienst gestartet, so kann man im Browser mit 127.0.0.1:19999 oder localhost:19999 aufrufen. Wenn netdata auf einem anderem Read More →

Teilen:

Ich möchte diesmal mit den Ubuntu/Mint anfangen, das ist nicht soviel wie das von archlinux! In beiden Fällen sollte mind. nano 2.4.0 installiert sein, was glaub ich bei den meisten System Standard ist. Ubuntu/Mint Anleitung ==================== Kopiere die Datei “nanorc.sample.gz” aus dem Verzeichnis “/usr/share/doc/nano/examples/” und entpacke diese. Darin befindet sich die Datei “nanorc.sample” welche in Read More →

Teilen:

Hier mal eine kleine Kurzanleitung wie Du dein Mint System auch ohne Neuinstallation upgraden kannst. 1. System auf aktuellen Stand bringen. sudo apt update && sudo apt upgrade 2. Backup der Repo Listen machen. sudo cp /etc/apt/sources.list.d/official-package-repositories.list{,.bak} 3. Codename der Repo austauschen sudo sed -i ‘s/rafaela/rosa/’ /etc/apt/sources.list sudo sed -i ‘s/rafaela/rosa/’ /etc/apt/sources.list.d/official-package-repositories.list 4. Quellen neu Read More →

Teilen: