image_pdfimage_print

Die Entwickler von RetroPie haben das Projekt für den Raspberry Pi 4 von dem Entwicklerzweig “fkms_rpi4” auf “master” geändert und somit in die Binäre Struktur übernommen. Bedeutet: Ab sofort braucht man keinen Umweg mehr gehen um RetroPie auf dem RPi4 zu installieren aber nach wie vor ist allerdings Raspbian Lite als Grundsystem auf einer SD-Karte Read More →

Teilen:

Ich wurde gebeten mal ein Anleitung zu einem Mincraft-Server auf einem Raspberry Pi mit Version 1.13.1 zu machen. Lange rede kurzer Sinn, hab ich mich dazu entschlossen das mal zu machen. Als Vorlage diente mir ein Script, welchen man auf GitHub finden kann. Diesen habe ich ein klein wenig verändert, da dort noch die alte Read More →

Teilen:

(Beispiel mit NTFS Festplatte) Dieser Artikel zeigt wie Ihr eure externe Festplatte für die „ROMs“ verwenden könnt. Hierbei wird die HDD/SSD als separate Quelle in das HOME-Verzeichnis eingehängt. Die Festplatte sollte mit dem gewünschten Dateisystem vorbereitet und mit dem Raspberry Pi verbunden sein. Als erstes schalten wir den USB ROM Service aus. 1. RetroPie-Setup innerhalb Read More →

Teilen:

Raspbian hat Kodi in den eigenen Repositories noch nicht aktualisiert (letzte Version 17.3, da kann man vergeblich nach Kodi 17.4 suchen. Mit einer Extra-Quelle kann man einzelne Pakete auf die des Herstellers anheben. Aber als allererstes sollte die alte Kodi-Version, sofern installiert, entfernt werden. Am besten mit: sudo apt-get purge kodi    1. Repository Datei Read More →

Teilen:

Ab Version 4.2.6 kann RetroPie auch die Preview der Spiele in Videoformat abspielen, wahlweise auch mit Audioausgabe, jedoch ist das etwas laut. Die Videos werden dabei von der französichen Gaming-Datenbank – Screenscraper. Vorbereitung: Starttaste Menü > Ui Settings Theme Set > Carbon Gamelist View Style > Video (ab Version 4.2.5) Starttaste Menü > Video Player Read More →

Teilen:

RetroPie bietet einen Web-Manager an, um einfacher zu verwalten, bearbeiten und roms hinzuzufügen. Die Installation erfolgt über das RetroPie-Menü unter “RETROPIE SETUP” oder “RPSETUP” (je nach Emulationstation Themes). 1. P Manage packages 2. exp Manage experimental packages 3. 821 retropie-manager 4. install from source Nun etwas Geduld und wenn er wieder im Setup-Menü ist, geht Read More →

Teilen:

Da es im Bus nach Hamburg und Rostock meistens etwas langweilig zu geht, dacht ich mir eine RetroPie zu machen die mir die Langweile vertreibt. Im Prinzip ist es ganz einfach, man findet im Netz ja sehr viele Anleitungen dazu, ich möchte euch dennoch meine Variante zeigen. Benötigt werden: – 1x Raspberry Pi 3 Model Read More →

Teilen:

Pi-Control, von Willy Fritzsche, ist ein Informations Übersicht der Raspberry Pi. Einsehen kann man CPU- Taktung, -Auslastung-Typ, -Temperatur, sowie RAM, Speicherbelegung (belegt|frei|gesamt), eine Netzwerkübersicht und grafische Statistik. Plugins wie Cron, Fritz!Box, GPIO, LG Fernbedienung, Motion und Temperaturen lassen sich nachträglich installieren. Für Lighttpd Server Pakete installieren sudo apt-get install lighttpd php5-cgi php5-fpm php5-mcrypt libssh2-1-dev libssh2-php Read More →

Teilen: