RetroBat ist eine Ansammlung von Emulatoren mit der Frontend Emulationstation für Windows von Batocera. Im Hintergrund läuft, ebenfalls wie auch bei RetroPie, Retroarch und vielen andere Emulatoren-Software, nur halt für Windows. Es ist kein Vollständiges System, es ist ein Programm. Angefangen hat alles mit den Scriptedateien im Batch (.bat), heute ist RetroBat viel fortgeschrittener und … Read More →
Die Erweiterung “Master Levels für Doom 2” ist damals erstmals für MS-DOS rausgekommen und konnte mit Hilfe des Tools DOOMIT die Bonuslevel starten. Das kann man heutzutage auch mit GZDOOM, dafür braucht man die WAD-Dateien der Erweiterung, die Originale doom2.wad, gzdoom und das Menü Interface. Erstellt euch am besten einen neuen Ordner, zum Beispiel MoLD2, … Read More →
Knapp eine Woche ist das neue Gehäuse von Retroflag alt, heißt NESPi4 und ist für den Raspberry Pi 4 gedacht. Im Gegensatz zu seinen älteren Gehäuse-Brüdern (NESPi und NESPi+) ist das NESPi4 etwas größer und kommt mit einer Cardbridge. In dieser Cardbridge kann man eine 2.5 SSD Festplatte verbauen und seine ROMs von dieser abspielen. … Read More →
“ALSA lib control.c.1375:(snd_ctl_open_noupdate) Invalid CTL hdmi Jun 25 18:35:42 lv10: VolumeControl::init() – Failed to attach to default card!” Dies taucht beim Raspberry Pi 4 unter RetroPie beim Spielestarten auf. Sound war zwar da aber der Fehler zeigt das keine standardmäßig zugeteilte Soundkarte vorhanden sei. Auch die Sound-Einstellung des Startmenüs brachte nichts, die Lautstärke ging jedesmal … Read More →
Lange galt Parasite Eve 2 auf dem Raspberry Pi unspielbar. Startet man das Playstation Spiel mit dem Emulator so kam man lediglich bis zu dem Punkt, welcher ein Datum und Uhrzeit, sowie den Ort anzeigte. Ab da war dann auch schon Schluss mit lustig und der Bildschirm verharrte solange bis man mit der Hotkey-Taste + … Read More →
Teile deine Erfolge mit anderen Retro-Spiele-Verrückten Spielern dieser Welt. RetroAchievements unterstützt viele Systeme, darunter: NES, SNES, PSX, MegaDrive, Master Systeme, N64, Sega CD/32X/Saturn, GB/GBA/GBC, NDS, Arcade, Atari 2600/7800. Aktivieren lässt sich das ganze in der RetroArch unter den Options/RetroPie Settings => RetroArch => Settings (dt. Einstellungen => Retroachievements (dt. Errungenschaften). Dort einfach nur Benutzername und … Read More →
Introvideos beim Booten (SplashScreens) gibs es, Launching-Images gibt es auch. Die Video Loading Screens gibt es auch schon seit einiger Zeit, jedoch relativ unbekannt bei uns im Lande. Zumindest habe ich diese erst vor kurzem entdeckt und dachte mir das wäre doch was für meine Leser. Immerhin funktioniert das mit dem RPi3B+ und dem RPi4! … Read More →
Der wesentliche Unterschied von der ScummVM unter RecalBox und RetroPie ist die Ordner und Dateistruktur der ausführbaren Endungen .svm und .scummvm. Wärend die Datei .scummvm bei RecalBox leer bleibt, so muss diese bei RetroPie mit dem Pfad des ROM-Ordners, sowie die Angabe der Game-ID versehen werden. Wie das funktioniert und aussehen sollte, werd ich euch … Read More →
Anders als bei RetroPie kommen die ResidualVM-Spiele bei RecalBox direkt mit in den ScummVM ROM-Ordner. Hier verzichtet man komplett auf das seperieren des Engines. Ich habe in der Vergangenheit bereits einen Beitrag geschrieben, der das eingliedern von ResidualVM in ScummVM ROM-Ordner unter RetroPie beschreibt. Heute zeig ich euch wie man ResidualVM Spiele in RecalBox richtig … Read More →
Hallo im neuen Jahr, auch wenn recht spät aber besser als nie 😉 Auch in diesem Jahr wird es wieder einige Beiträge zum Thema RetroGaming geben und den anfang macht ResidualVM und dessen Spiele in detailierter Form. ResidualVM ist ein Schwesterprojekt von ScummVM und befindet sich in stetiger Entwicklung. Dieser 3D-Spiel-Interpreter, mit dem man GrimE-basierte … Read More →