Wie sooft ist die Handhabung der Updates unter RetroPie sehr heimtükisch und dauert mehrere Stunden. Aus dem Grunde ist die Funktion, die das RetroPie-Setup-Script mitliefert, nicht gerade die optimale Lösung wenn es um das Updaten des Grundsystems und der RetroPie internen Pakete geht.
Es kann dabei viel kaputt gehen oder gewisse Sachen laufen anschließend nicht mehr. Das liegt schlicht und ergreifend daran, dass einige Pakete aus den „binary“ und andere aus den „source“ Quellen installiert sind. Hierbei macht der Script bei diese Paketen keine Update-Anfrage, er installiert einfach stumpf die selbe Version oder eine neuere, sofern eine vorhanden, darüber. Deshalb auch die lange Wartezeit beim ausführen von der Option [U Update] über das RetroPie-Setup-Script.
Hier nun ein paar Stichpunkte wie man das Grundsystem updated:
– Eigenen Script dazu schreiben und diesen ins RetroPie-Settings-Menü (home/pi/RetroPie/retropiemenu) mit einbauen.
– Windowsbenutzer können Updates leicht, mit der IP-Adresse des Raspberry Pi, über PuTTY auslösen [Login: pi Passwort: raspberry] (sudo apt update && sudo apt full-upgrade)
Hier nun ein paar Stichpunkte wie man RetroPie updated:
– RetroPie-Setup-Script über die RetroPie-Settings, welche die emulationstation mit “Retropie” anzeigt, aufrufen.
– Mit dem Joypad oder der Tastatur zum Optionspunkt “S Update RetroPie-Setup script” navigieren und auslösen.
– Die Entwicklerseite [Commits] von RetroPie aufrufen und schauen was es neues gibt.
– Hast du was neues und interessantes für dich entdeckt, so wird das Paket im RetroPie-Setup-Script unter [P Manage packages] gesucht und manuell geupdated.
Das spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern auch Sinnloses Updaten von Paketen die es nicht Notwendig haben.