image_pdfimage_print

Da Fedora keine proprietären Treiber mit sich bringt, muss man auf Hersteller-Treiber zurückgreifen. Ich möchte euch einen Einfachen Weg zeigen wie man unter Fedora 24 einen nVIDIA-Treiber installiert.

Vorbereitung:
$ dnf install kernel-devel kernel-headers gcc dkms acpid
$ wget http://in.download.nvidia.com/XFree86/Linux-x86_64/367.27/NVIDIA-Linux-x86_64-367.27.run
$ chmod +x NVIDIA-Linux-x86_64-367.27.run

blacklisten:
echo "blacklist nouveau" >> /etc/modprobe.d/blacklist.conf

nano /etc/sysconfig/grub
in der Zeile GRUB_CMDLINE_LINUX=”…” dieses “rd.driver.blacklist=nouveau” hinzufügen

GRUB_CMDLINE_LINUX=”rhgb quiet rd.driver.blacklist=nouveau”

grub updaten
Normal: grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg

UEFI: grub2-mkconfig -o /boot/efi/EFI/fedora/grub.cfg

nouveau entfernen:
$ dnf remove xorg-x11-drv-nouveau

Neue initramfs erstellen:
$ mv /boot/initramfs-$(uname -r).img /boot/initramfs-$(uname -r)-nouveau.img
$ dracut /boot/initramfs-$(uname -r).img $(uname -r)

Neustarten im runlevel 3:
$ systemctl set-default multi-user.target
$ reboot

Installation:
(Auf der TTY mit root einloggen)

$ cd /Path/to/nVIDIA-File
$ ./NVIDIA-Linux-*.run

nVIDIA Installer Accept License
Mit DKMS Modul -> Yes
32-Bit Compatiblity Libs -> Yes
Xorg Backup -> Yes
OK

Zurück zum Runlevel 5 und neustarten:
$ systemctl set-default graphical.target
$ reboot

Wenn alles geklappt hat sollte nun das Plymouth sich geändert haben und das grfische Login wieder erscheinen. Nach dem login kann man sich mit lspci -nnk | grep -i VGA -A2 welcher Treiber aktiv ist. Als Bonbon gibt es noch den

VDPAU/VAAPI support:
$ dnf install vdpauinfo libva-vdpau-driver libva-utils

Teilen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Post Navigation