Half-Life, der EGO-Shooter, der erstmals 1998 von dem Entwickler Valve veröffentlich wurde, läßt sich heute auf dem Raspberry Pi spielen. Möglich macht es der Spiele-Engine Xash3D, eine Half-Life-kompatible Engine von GoldSource (GoldSrc). Wie Ihr das Installieren könnt, zeig ich euch jetzt. Entweder loggt Ihr euch via PuTTY auf dem Raspberry Pi ein oder macht es direkt am Gerät, Emulationstation mit F4 verlassen. Linux und Mac Benutzer können sich wie gewohnt über das Terminal via SSH verbinden.
1. Um Fehler, möglicher fehlender Pakete innerhalb des Systems, zu vermeiden.
sudo apt install libfontconfig1-dev
2. Xash3D engine kompilieren.
cd git clone --recursive https://github.com/FWGS/xash3d cd xash3d/engine git clone https://github.com/FWGS/nanogl cd .. git clone https://github.com/ValveSoftware/halflife mv halflife hlsdk mkdir -p build cd build cmake -DHL_SDK_PATH=../hlsdk/ -DXASH_VGUI=no -DXASH_NANOGL=yes -DXASH_GLES=yes .. make
3. Kopieren der benötigten Datei(en)
mkdir -p ~/HL cp engine/libxash.so ~/HL cp game_launch/xash3d ~/HL cp mainui/libxashmenu.so ~/HL
4. Half-Life SDK komilieren
cd git clone https://github.com/FWGS/hlsdk-xash3d cd hlsdk-xash3d mkdir -p build cd build cmake ../ make
5. Kopieren der benötigten Datei(en)
cp cl_dll/client.so ~/HL cp dlls/hl.so ~/HL
6. Überflüssige buildordner löschen
cd rm -rf hlsdk-xash3d xash3d
7. Half-Life konfigurieren
Kopiere den valve Ordner des Originalen Spieles (CD oder Steam) in deinen HL Ordner.
Steam: C:\Programme (x86)\steam\steamapps\common\halflife
CD: C:\Programme\HalfLife\
oder wohin ihr das auch immer Installiert habt
kurze Einleitung in die Struktur:
valve # Half-Life 1
gearbox # Opposing Force
bshift # Half-Life – blueshift
nano ~/HL/valve/liblist.gam
ändere folgende Zeile ab
von: gamedll_linux
"dlls/hl.so"
nach: gamedll_linux"hl.so"
abspeichern und beenden mit STRG+X
8. Starter für Emulationstation einrichten
nano /home/pi/RetroPie/roms/ports/Half-Life.sh
Inhalt:
#!/bin/bash
cd $HOME/HL
LIBGL_FB=1 LIBGL_BATCH=1 LD_LIBRARY_PATH=/home/pi/HL:. ./xash3d -console -debug
clear
abspeichern und beenden mit STRG+X
9. Emualtionstation neustarten
über SSh-Verbindung:
killall emulationstation sudo openvt -c1 -s -f emulationstation
direkt am Gerät:
emulationstation
Have Fun