Die Entwickler von RetroPie haben das Projekt für den Raspberry Pi 4 von dem Entwicklerzweig “fkms_rpi4” auf “master” geändert und somit in die Binäre Struktur übernommen. Bedeutet: Ab sofort braucht man keinen Umweg mehr gehen um RetroPie auf dem RPi4 zu installieren aber nach wie vor ist allerdings Raspbian Lite als Grundsystem auf einer SD-Karte zu installieren. das Paket “git” muss nun auch seperat installiert werden, ist kein Standard mehr.
Also, wie gehabt Raspbian Lite downloaden und mit Etcher flashen, nach dem Erststart alles einrichten (Autologin, Lokalisierung, ssh).
cd
sudo apt update && sudo apt upgrade
sudo apt install git
git clone –depth=1 https://github.com/RetroPie/RetroPie-Setup.git
cd RetroPie-Setup
chmod +x retropie_setup.sh
sudo ./retropie_setup.sh
Basic Install
Für diejenigen die bereits einen Raspberry Pi 4 haben aber sich mit der Materie nicht auskennen, habe ich bereits ein Image erstellt und aktualisiert.
– alles Libretro-Emulatoren, ohne Ärgernis der freien.
– ein Updater für System und RetroPie.
– Scrapermenü welcher direkt aus dem Menü heraus startet.
– ein paar Aliases zum schnellen Zugriff auf der Console.
– Vorkonfigurierte Emulatoren und Basiseinstellungen.
– Doom und Quake Systeme hinzugefügt mit Joypad spielbar.
Hinweis:
Ab sofort gibt es meine Images in meinem Forum!
Hallo, ich bin kompletter Neuling, was Raspberry angeht und habe mir gerade den PI 4 bestellt. Ich möchte mir gerne einen Arcade-Automaten bauen und habe mich etwas über die Einrichtung von Retropie belesen. Allerdings sind die Anleitungen welche ich gefunden habe zum Teil sehr alt.
Nun habe ich ein paar Fragen, welche mir hier hoffentlich beantwortet werden können.
1. Ist die obenstehende Anleitung noch aktuell? Auf der Raspberry Seite gibt es ja nun den Raspberry Pi Imager, mit welchem man ja auch Retropie installieren kann.
2. Ich habe gehört, dass es bei dem Pi 4 Probleme mit der Stromversorgung des USB-Typ C gibt. Bisher konnte ich aber nur rauslesen, dass aufgrund dessen, nicht alle Netzteile genutzt werden können um den Pi 4 mit Strom zu versorgen. Oder gibt es noch weitere Einschränken?
Danke
Hallo Sven
Natürlich istces einfacher den RPi Imager zu nutzen, da du bei dem nir dein Modell wissen und nichts weiter als bestätigen musst. Daa herunterladen und flashen per Hand bleibt dir somit erspart.
Mein Image, welches du in diesem Beitrag laden kannst ist schlichtweg zu alt, der Rest funktioniert allerdings noch.
Den RPi den du bestellt hast, wird sicher keine Probleme mehr mit dem USB-C Anschluss haben, ich hatte selbst bei der ersten Revision keinerlei Strom Probleme, da musst du also keine Angst haben.
Lg
Freddy
Super, vielen Dank für die schnelle Antwort und Hilfe.
Ich bin gespannt wenn er da ist und werde dann sicherlich noch die ein andere Frage dazu zu haben.
Guten Rutsch,
Gruß Sven
Ich habe aktuell Problem das ein Update mit deinem image durchzuführen. Wenn ich System / RetroPie Update ausführe, werde ich nach den Github Daten gefragt, wenn ich dann meine eingebe fängt er wieder von vorne an und das solange bis ich mit strg+c beende. Hast du eine Idee warum und wie ich das lösen kann?
Vielen Dank und Frohe Feiertage
Hier mal ein kleiner Screenshot von der Eingabe:
https://ibb.co/jvSCkTR
Das ist eine alte Version die über eien anderen Server lief, installiere das System Update Script noch mal erneut und es wird funktionieren.
PS: Um hier zu schreiben musst du dich aber nicht im Forum registrieren 😉
Indem ich das neueste Image runterlade und die Skripte austausche? welches Skript ist das denn genau, bzw. wo liegt es?
PS: ich weiß aber kann ja nicht Schaden da angemeldet zu sein und ein wenig zu stöbern 😉
Die Rede ist von meinem Script und nicht vom RetorPie Image, da ist der Updater nicht mit bei.
Dieses auf der Console über PuTTY ausführen
wget -q -O – “https://www.freddyblog.de/uploads/tools/install_su.sh” | bash
Hilft leider nicht, ob ich es so wie von dir beschrieben mache (siehe Screenshot) oder die Datei runterlade und dann auf dem Terminal ausführe. Wenn ich in den “RetroPie Settings” “System / RetroPie Updates” ausführe kommt das gleiche Probleme mit den GitHub Account Daten.
https://ibb.co/0hgMnv1
Einmal das alte löschen.
sudo rm RetroPie/retropiemenu/system_updates.sh
(Kommt keine Ausgabe)
dann nochmal
wget -q -O – “https://www.freddyblog.de/uploads/tools/install_su.sh” | bash
ausführen, dann sollt das neue installiert werden.
Hab gelöscht aber anscheinend habe ich jetzt keine Rechte, obwohl der Ordner, eigentlich welche haben sollte.
https://ibb.co/jTYryLW
Du führst das ganze auch falsch aus, du scheinst den manuell geladen zu haben
wget -q -O – “https://www.freddyblog.de/uploads/tools/install_su.sh” | bash
Genau, weil er mit dem Befehl bei mir nur eine Datei “-” anlegt, und sonst nichts macht (siehe Screenshot).
Es ist übrigens kein Unterschied ob ich das über meinen Mac mit einer ZSH Shell mache oder direkt über das Terminal auf dem Raspberry.
https://ibb.co/fHwsgvn
Der script ist nicht für ZSH geschrieben, bitte die shell wechseln auf bash. (Auf dem RPi ist allerdings bash, das sollte also nicht störten was dein apfel hat)
Im falschen Verzeichnis biste auch, cd geht wieder zurück ins Benutzerrootverzeichnis
mal den rpi zwischen durch neustarten, damit die ganzen fehler rausgehen und dann erneut probieren.
Moin zusammen,
Entschuldigung ich habe erst seit wenigen Stunden einen pi4, mein erster resp ☺
Ich möchte den Respbery gerne sowohl als Smart TV als auch als Konsole verwenden.
Ich habe das Img soweit erfolgreich geflashed und gestartet.
Kann ich mit dem Img auch das normale Betriebssystem starten um bspw. einen Brwoser zu öffnen?
Vielen Dank.
MfG,
Wrathant
Heilo Wrathant
Du musst dich nicht dafür entschuldigen das du erst angefangen hast mit dem RPi4 zu spielen, jeder hat schließlich irgendwann mal angefangen sich mit dem Einplatinen PC auseinander zu setzen. Ich gehe davon aus, dass Linux dir auch noch Fremd und sich als komplettes Neulkand für dich ist.
Du kannst unter dem Systempunkt RetroPie in der Emulationstation bei RetroPie-Setup -> C Configuration / tools -> 826 raspbiantool die Benutzeroberfläche Pixel installieren. Wenn das erfolgreich durchgelaufen ist gehst du einfach mit ESC 3x zurück (oder zwei mal unten auf dann auf ). in der Emulationstation findest du dann unter dem Systempunkt Ports den Eintrag “Desktop”, dort kannst du mit dem Browser im Internet surfen.
lg
Freddy
Hallo Freddy,
Ich bin hier auf dein Image gestoßen und wollt aus meinem pi4 ne Retrokonsole basteln. Ich hab dein Imagepacket geflasht und der pi läuft auch soweit. ich kann nur keine weiteren Roms hinzufügen. Ich habe einen seperaten Stick mit dem Ordner “retropie-mount” erstellt und in den Pi gesteckt. bei mir kopiert dieser leider aber garnix irgendwohin. Selbst nach mehreren Neustarts. Ich hab jetzt alles schon mindestens 3 mal ganz genau ausgeführt und ich komm zu keinem Ergebnis. Hast du noch eine Idee was ich Falsch mache?
Ich muss noch erwähnen, ich bin ein totaler Noob was Linux und Raspberry angeht. Ich versteh rein garnix davon und lern es auch irgendwie nicht mehr.
Heilo Micmon
Ich muss gestehen das ich vergessen habe den “usbromservice” vergessen habe wieder zu installieren, da dieser beim booten, in der Vergangenheit, rum gezickt hat. Dies wurde aber bereits gefixed und ich habe das in meinen neuen Image bereits wieder mit aktiv.
Du kannst diesen Service jedoch von hand auch installieren und aktivieren, dazu gehst du über die Emulationstation auf das RetroPie System und suchst dir das RetroPie-Setup raus und startest dieses. Anschließend navigierst du mit dem Controller oder der Tastatur, auf “P Manage packages” und dort auf “opt Manage optional packages” ganz unten steht “usnromservice”, da rauf und “Install from pre-build binary”. Ist das erledigt, so kannst du auf “Configure / Options” gehen und “Enable USB ROM Service script” starten. Mit 4x ESC oder 4x auf gehen und dann unten “R Perform reboot”.
hab jetzt dein neues images getestet und hab immernoch das selbe Problem. der Stick hat den Ordner “retropie-mount”. Der Ordner ist leer.
Ich hab auch das “usnromservice” ein update verpasst und mindestens 3 mal “enable USB ROM Service Script” aktiviert und 5 neustarts gemacht. Ohne erfolg. hab sogar auf dem Stick den Unterordner “roms” mit Unterordner “gba” erstellt ohne Erfolg. Ich bin anscheinend nicht gemacht für Raspberry >.<
Wenn du noch irgendeine Idee hast was ich falsch mache, würde ich mich über eine Antwort freuen.
Danke schonmal für die Mühe und deine Hilfe
Heilo Micmon
Wie hast du den Stick formatiert, FAT32, NTFS oder EXT4?
Empfohlen ist FAT32
Aus der RetroPie Wiki:
Formatierung war in FAT32
Hallo Freddy,
danke für das Image. Ein Frage wie kann ich die Anzeige (Auflösung) in den Einstellungen (Konsole) außerhalb des RetroPie vergrößern. zB die Wifi Konfiguration und so weiter, am TV kann ich das kaum erkennen in 4K
Ja das geht, dazu folgendes Kommando eingeben
sudo nano /etc/default/console-setup
Und die Zeilen mit
FONTFACE=””
FONTSIZE=””
suchen und abändern
FONTFACE=”Terminus”
FONTSIZE=”16×32″
Abspeichern und die Änderung aktiv machen mit
sudo /etc/init.d/console-setup restart
Vielen Dank, hat natürlich bestens funktioniert. nutze dein image jetzt sei nem Monat und bin eigentlich ganz zufrieden damit. Hab ein paar Probleme mit bestimmten N64 oder PS1 Spielen. Bin am überlegen die gerade neu veröffentlichte RetroPie Version 4.6 zu installieren, die ja jetzt offiziell auch für den Pi4 funktioniert. Meinst du das wird dann besser? oder kommt von dir bezüglich dieser Version auch noch ein Beitrag hier.
Beste Grüße
Heilo
Du kannst meine Version updaten, dann hast das gleiche wie die offizielle Image Version. Es wurde nur gebumped und als Image gemacht. Ist nichts anderes als ich gemacht habe.
Um was für Spiele geht es den bei N64 und PSX?
Updaten heißt im RetroPie Menü auf Update gehen, weil in der Konsole oben immer noch eine ältere Version steht nach dem Update?
bei N64 Spielen hackt der ton teilweise schon sehr und einige Spiele wie zB International Super Star Soccer 64 laufen garnicht, also zeigen nichts nur Ton der ruckelt, aber auch ein Super Mario Kart 64 ruckelt ein wenig.
Update bedeutet im RetroPie-Setup auf “Update RetroPie-Setup script” gehen.
Ich hab bei Mario Kart 64 keine Probleme, bei Super Star Soccer müsst man schauen ob sich das bessert wenn man etwas Übertaktet.
Manche Spiele sind auf dem Raspberry nicht so gut spielbar, diese Zahl sinkt aber…
Hallo Freddy,
ich hab heute morgen gegen 02:00 Uhr versucht Dein Image herunterzuladen.
Weder unter Win10 noch unter Ubuntu ist es mir gelungen.
Haben Sie eine Erklärung dafür ?
Gruß
Christoph
Heilo Christoph, der download funktioniert nach wie vor
Hi Freddy,
Ich hab jetzt alles versucht was mir so einfiel, aber USB-Drive Zugriff geht bei dieser Version einfach nicht auf meinem Pi4… 🙁
Drei Sticks getestet, Fat32, exFat, Ntsc, nix geht.
Alle vier USB Ports getestet, nix geht.
Ordner namens retropie und retropie-emulation erstellt, nix geht.
In den retropie-emulation Ordnder roms/snes eingefügt incl. roms zum testen, nix geht.
“usbromservice” installiert und aktiviert, nix geht.
Mehrmals dieses Image geflasht, bring nix.
Die Order-unterstrucktur von Emulationstation übernommen die ebenfalls automatisch retropie-mount erstellt. Oder zumindest automatisch Unterordner einfügt so wie das hier auch sein sollte. Hat leider auch nix gebracht.
Kodi aus Retropie Setup installatiert, findet ebenfalls kein USB-Drive.
Hab das hässliche Lakka ausprobiert, dort lassen sich die USBs ohne probleme mounten, ebenso mit Raspian OS. Die USB Drives sind also inordnung.
Nur mit diesem Image hier geht gar nichts.
mfg
Gunter
Der Ordner auf dem USB-Device heißt aber “retropie-mount” und nicht “retropie-emulation” 😉
Das könnte durchaus schon der Fehler sein.
Sorry hab hier Mist geschrieben/vertippt. Natürlich hab ich retropie-mount gemeint.
Habs vorher schon direkt aus deinen anderen Kommentaren per copy+past in den Ordner eingefügt. Nicht per Hand getippt, einfach um Fehler zu vermeiden.
Hab gerade eben direkt nochmal einen Ordner per copy+past “retropie-mount” erstellt und auf den USB gezogen bzw. überschrieben.
Ändernt aber leider nichts am Ergebnis. Alle Müh war vergebens… 🙁
Hallo, habe mir erlaubt, dein Image herunterzuladen und gemäss Anleitung auf eine SD-Karte zu kopieren, hat soweit einwandfrei geklappt.
Nach dem Einsetzen der Karte ins Rasberry Pi 4 startet das System, zeigt oben links HDMI und dann kurze Zeit später zentral auf dem Bildschirm “No signal”. Mit einer SD-Karte mit vorinstalliertem NOOBS OS, startet der Rechner problemlos.
Was könnte die Ursache sein? Viele Grüsse
Kopieren? Das Image wird nicht kopiert es wird mit Etcher auf die SD geflashed!
Da ich weder weiß was du für eine SD Karte benutzt, noch was du genau gemacht hast, könnte das so ziemlich alles sein. Du bist der erste bei dem es nicht gehen sollte.
Danke für die Rückmeldung, nun funktioniert es, nachdem ich in der config.txt den Wert hdmi_force_hotplug=1 “aktiviert” habe.
Hey Freddy,
tolle Arbeit hast du da geleistet. Bin wirklich begeistert!
Aber kannst du mir sagen, wie ich die Sprache wieder auf Englisch stelle? Finde dazu nirgends eine Option.
Danke dir,
Jonas
RetroPie hat nur eine Sprache und das ist Englisch 😉 oder meinst du in der RetroArch?
hi, bin newbie und freu mich diese site gefunden zu haben.
hab nen rp4 und denke , ich muß erstmal wie du schreibst raspbian lite flashen und am laufen haben.
was stell ich mit dem zip. file an, dass du netterweise zum download anbietetst?
auf nen usb stick und dann an den rp4?
über antwort würde ich mich sehr freuen,
luigi
Heilo luigi
Wenn du mein Image nutzt (Der Downloadbutton unten) dann musst du kein Raspbian Lite installieren, aber in beiden Fällen zip entpacken und diese mit dem Programm Etcher auf SD Karten flashen.
Danke, gutes Image. Steckt viel Arbeit drin.
Vielen Dank, freut mich das es dir gefällt.
Moin, richtig gutes Image! Spiele laufen richtig gut!
Bloß bei den Amiga Spiele hab ich das Problem, das der link und rechte Button vertauscht sind! Kann man das irgendwo anpassen?
Mit der Hotkey+X Tastenkombination solltest du in die retroarch gelangen, dort kannst du unter Control den rechten und linken Button umswitchen.
Viele Dank!
Erst einmal danke für die Mühe!
Habe dein Image installiert, soweit läuft es.
Aber ich habe zwei Probleme:
1. Ich bekomme keine Ordnerstruktur auf den USB-Stick kopiert, um danach meine ROMS drauf zu ziehen.
2. Es gibt keinen Ton.
Was kann ich machen?
Zu 1. Erstelle einen Ordner Namens retropie-mount auf dem USB-Laufwerk und schliesse den USB-Stick an Raspberry Pi. Er kopiert automatisch den RetroPie-Ordner UND seinen gesamten Inhalt (möglicherweise müsse der RPi einen Neustart durchführen, um den Kopiervorgang zu starten).
Zu 2. Definiere bitte “Es gibt keinen Ton”. Das kann viele Ursachen haben, ist der RPi mit einem HDMI-Kabel am TV verbunden oder mit einen Adapter an einem DVI/VGA-Monitor? Oder vielleicht in dem Start-Settings unter Sound-Settings was anderes als PCM eingestellt?
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ich habe dadurch die ROMS draufspulen können. 🙂
Zum Soundproblem: Verbunden ist alles per HDMI. PCM ist eingestellt.
Ich habe mit Hilfe des Internets die Einstellungen überall (Retropie Settings: Audio, Raspi-Config, Retropie Setup) auf force HDMI gestellt und die Sound Settings in der Emulationstation solange versucht, bis nicht mehr jedes Mal 0% bei System Volume kam nach dem Schließen. Jetzt bleibt es bei meinen eingestellten 90%, aber: Nichts. Kein Ton.
Auch die config.txt im boot habe ich überprüft, # herausgenommen und wieder eingefügt sowie Empfehlungen ergänzt betreffend:
(hdmi_drive=2
dtparam=audio=on
gpu_mem_256=128
gpu_mem_512=256
gpu_mem_1024=256
overscan_scale=1
gpu_mem=256
#hdmi_force_hotplug=1)
Das Herausnehmen des # bei der letzten Einstellung force_hotplug hatte zur Folge, dass ich nicht mehr booten konnte, also wieder rückgängig gemacht. Alle anderen Änderungen haben keinen Effekt.
hmm, das ist merkwürzig, hab keine Probleme mit dem Sound. Versuch mal bitte diese Option #hdmi_force_hotplug=1 (Die Raute vorne entfernen, abspeichern und neustarten)
So,
wieder ein Stück weiter gekommen: Im Spiel habe ich jetzt Sound. Habe den 2. HDMI-Port am Raspi verwendet und auch ein anderes HDMI-Kabel.
Komischerweise bekomme ich keine Menüsounds. Wo muss ich die denn einstellen? Habe in der Emulationstation unter Sound Settings alles eingeschaltet.
Fühlt sich jetzt schon echt gut an, der Retropie. Klasse Arbeit!
Ah, klassische HDMI Port Verwechslung, ja am RPi4 hast zei und einer davon ist ohne Soundausgabe. Menüsound hab ich nicht installiert, oder meinst du die normalen Geräusche beim scrollen, hoch und runter gehen und soweiter? diese hab ich deaktiviert in den Sound-Settings.
Ja, genau den Menüsound meinte ich. Hab in den Soundsettings alles aktiviert, aber keine Geräusche beim auswählen.
Wie dem auch sei: Ganze Arbeit! Läuft bisher alles tadellos, was ich so ausprobieren konnte! Vielen Dank!
Hallo Freddy,
ich habe das gleiche Problem. Leider bleibt mein Ordner auf dem USB-Stick leer. Ich habe es mit Fat32- und exfat-Formatierung versucht und auch mit Neustart der Konsole.
Gibt es noch einen Trick, den ich ausprobieren sollte?
Viele Grüße!
Erstelle einen Ordner Namens retropie-mount auf dem USB-Laufwerk und schliesse den USB-Stick an Raspberry Pi. Er kopiert automatisch den RetroPie-Ordner UND seinen gesamten Inhalt (möglicherweise müsse der RPi einen Neustart durchführen, um den Kopiervorgang zu starten).
Hallo schönes image hast du da gemacht,
nur ein Problem ich habe alles installiert es läuft alles gut aber ich bekomme keine Roms aufgespielt bzw nicht mal die Ordner dafür aber mein Ordner heißt retropie-mount was kann jetzt noch ein Fehler sein???
Du willst deine ROMs vom USB-STICK laufen lassen?
Der Ordner ist schonmal richtig, Stick einstecken und neustarten, das System synchronisiert dann die Ordner Struktur aus dem RetroPie Ordner der SD Karte auf den Stick. Dann solltest du auch deine ROMs auf dem Stick wie gewohnt in die passenden Romordner kopieren können am PC.
Bei den Retropie Einstellungen habe ich irgendwo ein optionales Package herunter geladen. Ich weiß nicht mehr, welches. Vielleicht das, das USB ROM ermöglicht. Dann auf ‘enable’ gestellt und den Raspi neu gestartet. Erst danach blinkte das Lämpchen eine dreivertel Stunde und die Ordnerstrukturen waren anschließend darauf erstellt. Vorher blinkte der USB-Stick immer nur ein paar Sekunden und es war nichts darauf, außer dem von mir erstellten Ordner “retropie”.
Du meinst das paket “usbmount”
Im RetroPie-Setup unter “Manage packages” > “opt Manage optional packages” befindet sich ganz unten das “usbromservice” paket, das könnte beim mounten helfen. Ersetzt allerdings nicht den retropie-mount Ordner auf dem Stick.
Hallo, Danke für diesen Beitrag, ich habe lange geschwankt ob 3er oder 4er. In Deinem Image sind die Standard Passwörter verbaut?
Ja, der Standardlogin von Raspbian ist drin geblieben.