Ich wurde gebeten mal ein Anleitung zu einem Mincraft-Server auf einem Raspberry Pi mit Version 1.13.1 zu machen. Lange rede kurzer Sinn, hab ich mich dazu entschlossen das mal zu machen. Als Vorlage diente mir ein Script, welchen man auf GitHub finden kann. Diesen habe ich ein klein wenig verändert, da dort noch die alte Serverversion 1.12.2 am werkeln und ein paar kleine Fehler drin waren.
Man benötigt
System: Raspberry Pi Lite (Aktuelle Version nutzen)
Bei Linux und Mac braucht man kein PuTTY, da reicht das Terminal Fenster für eine SSH-Verbindung, Etcher gibs auch für diese beiden Systeme.
Micro-SD-Karte mit Image beschreiben
1. Nach dem herunterladen des Image, Image entpacken
2. Mirco-SD-Karte mit dem PC verbinden (FAT32 Vollständige Größe 16|32|64)
3. Mit Etcher Image auf SD schreiben
Erster Start und Vorbereitung für SSH-Verbindung
1. Mirco-SD-Karte aus dem PC in den RPi stecken und mit dem Strom verbinden
2. Es sollte ein blaues Fenster auftauchen (paar Sekunden) um ein resize zu machen
3. Nochmals in den PC stecken und auf der „boot“ Partition, die Windows lesen kann, eine leere Datei Namens ssh erstellen.
4. SD wieder im RPi booten
Raspbian konfigurieren
1. PuTTY starten und IP-Adresse des RPi bei Host eintragen / Unten bei Saved Sessions einen Namen (Linux und Mac mit dem ssh Befehl, Ihr wisst Bescheid)
eingeben und auf Save klicken, dann auf ganz unten auf Open klicken
2. Login: pi / PW: raspberry (sollte das nicht gehen dann sind Y und Z vertauscht – englisch, also raspberrz)
3. sudo raspi-config aufrufen und auf Punkt 4 navigieren und alle Punkte durchgehen (DE einstellen)
4. Punkt 7 Advanced Options auswählen und zur Sicherheit nochmal A1 Expand Filesystem
durchrführen, falls resize nicht geklappt hat.
5. ESCpen bis Startseite wieder erscheint und dann auf
6. PuTTY nach neustart wieder öffnen
Minecraft Server installieren
1. Setup-Script laden
wget -O SetupMinecraft.sh https://raw.githubusercontent.com/TheRemote/RaspberryPiMinecraft/master/SetupMinecraft.sh
2. Setup-Script ausführbar machen
chmod +x SetupMinecraft.sh
3. Setup-Script ausführen
./SetupMinecraft.sh
Schön drauf achten was auf dem Bildschirm steht, sollten Fehler auftauchen, so wird der Script schnell durch sein. Da der Script die Befehle nur stumpf abarbeitet, kann er auch bei keiner Fehlermeldung stehen bleiben und nimmt stattdessen den nächsten Befehl. Also im Auge behalten, Can`t written file, error oder ähnliches sollten die Lauscher aufstehen lassen, das was nicht stimmt. Warnings werden in der Regel gelb angezeigt, sind aber nicht weiter schlimm, diese kann man beruhigt lesen aber sich nicht weiter drum kümmern.
Nun einmal den Server starten, damit die Konfigurationsdateien geschrieben werden können.
./minecraft/start.sh
Deine persönlichen Einstellungen kannst du in der Datei: /home/pi/minecraft/server.properties tätigen. Diese ist ganz einfach mit dem Editor nano zu editieren und mit STRG+X Speichern und Beenden (je nach Tataturlayout mit J,Y oder Z und ENTER-Taste bestätigen).
Die Konsole, bzw. das Screen, öffnest man mit dem Befehl
screen -r minecraft
und kann mit STRG+A und anschliessend STRG+G verlassen werden
Automatischer Start beim Neustart
Damit der Mincraft-Server auch mit dem Raspberry Pi zusammen startet, legt man einen Cronjob an. Dort wird auch in regelmäßigen Abständen der Server automatisch neugestartet
Einen neuen Cronjob erstellen
crontab -e
Am Ende der Datei eintragen:
0 2 * * * /home/pi/minecraft/restart.sh 0 18 * * * /home/pi/minecraft/restart.sh @reboot /home/pi/minecraft/start.sh
Wieder mit STRG+X Abspeichern und Beenden
Läuft der Server einmal, kann er getestet werden. Mincraft starten und auf Server hinzufügen gehen.
Hallo, kann man mit dem Server auch Android, Win 10 Edition sowie xbox bzw PS4 nutzen oder einstellen oder nur die übliche allgemeine PC Version
Wie der Titel dieses Beitrages schon sagt, “Respberry Pi Minecraft Server”…
Es gibt sicherlich auch für die anderen Plattformen, wobei ich mir bei Android
nicht sicher bin, eine Lösung/ein Weg.