Anders als bei RetroPie kommen die ResidualVM-Spiele bei RecalBox direkt mit in den ScummVM ROM-Ordner. Hier verzichtet man komplett auf das seperieren des Engines. Ich habe in der Vergangenheit bereits einen Beitrag geschrieben, der das eingliedern von ResidualVM in ScummVM ROM-Ordner unter RetroPie beschreibt. Heute zeig ich euch wie man ResidualVM Spiele in RecalBox richtig einrichtet. An den Spieledaten ändert sich rein garnichts, dennoch führe ich diese hier auch noch einmal mit auf.
Spieledaten die benötigt werden:
Flucht von Monkey Island
– Movies
– Texures
└─> FullMonkeyMap.imt (Von der ersten CD umbenennen in FullMonkeyMap1.imt und von der zweiten in FullMonkeyMap2.imt)
– MonkeyUpdate_DEU.exe (http://demos.residualvm.org/patches/MonkeyUpdate_DEU.exe) (Die ist aber auch auf der CD mit bei)
– *.m4b (local.m4b versteckt sich auf der ersten CD unter /Monkey4/MonkeyInstall/)
– voiceAll.m4b (Nur von der ersten CD kopieren)
Grim Fandango
– *.lab
– gfupd101.exe (http://demos.residualvm.org/patches/gfupd101.exe)
Myst III: Exile
– Data
– M3data
– Sprachdatei language.m3u aus den Spracheordner von der multidisk DVD nach M3Data/TEXT kopieren und in jeweilige Sprache umbenennen (german.m3u)
The Longest Journey
– 1a – 79 Ordner
– Fonts
– Global
– Static
– *.ini
– game.exe (damit die Meldung nicht kommt das die Datei fehlt, Spiel auch ohne starten, nur mit Meldung)
– x.xarc
Spiele-Ordner: /recalbox/share/roms/scummvm
– Grim Fandango.residualvm
└─> grim.residualvm
└─> … Spieledaten (siehe oben)
– Monkey Island 4.residualvm
└─> monkey4.residualvm
└─> … Spieledaten (siehe oben)
– Myst 3 Exile.residualvm
└─> myst3.residualvm
└─> … Spieledaten (siehe oben)
– The Longest Journey.residualvm
└─> tlj.residualvm
└─> … Spieledaten (siehe oben)
Ist alles Korrekt kann die Emulationstation (ES) neugestartet werden. Vile Spass mit ResidualVM unter RetroPie