image_pdfimage_print

Der Raspberry Pi 4 ist schon eine weile auf dem Markt und immer noch gibt es kein Retropie Image dafür zum downloaden. Ich habe bereits ein Image erstellt, welches dem offiziellen Image gleich kommt, jedoch mit dem Unterschied das meines mit dem Raspberry Pi 4 läuft. Nach ausgiebigen Testen der Standard Emulatoren, muss ich zufriedener Weise schreiben, es läuft tadellos.
Ich möchte Dir gerne zeigen, bzw. erklären wie ich das angestellt habe. So kannst Du dein eigenes Image erstellen.

NICHT MEHR AKTUELL
Hier gehts zum aktuellen Beitrag

Schritt 1: Rasbian-Lite downloaden
Schritt 2: ZIP-Datei flashen (Etcher oder Rufus) (beides gibt es für Windows und Linux)
Schritt 3: SD-Karte in RPi4 stecken und einschalten
Schritt 4: einloggen und konfigurieren

login: pi
passwort: raspberrz

INFO: (y und z ist im englischen Tastaturlayout vertauscht)

sudo raspi-config

Navigiere zu “boot Options >> desktop/cli >> autologin console” aktivieren.
Navigiere mit ESC zurück zum Hauptmenü und gehe zu “localisation options” >> die ersten drei punkte durchgehen und auf deutsch umstellen/einstellen).
Navigiere mit ESC zurück zum Hauptmenü und gehe zu “interfacing options >> ssh” aktivieren.
Navigiere zurück mit ESC zum Hauptmenü und gehe mit rechter Pfeiltaste auf den Button Finish, Du wirst gefragt ob du neustarten (reboot) willst, NO.

Schritt 5: update durchführen

sudo apt update; sudo apt full-upgrade; sudo reboot

Schritt 6: config.txt bearbeiten

sudo nano /boot/config.txt

ganz unten unter [all] eine Raute (#) vor dtoverlay=vc4-fkms-v3d setzen

[all]
#dtoverlay=vc4-fkms-v3d

Anschließend strg+x drücken >> speichern und beenden mit j und ENTER

Schritt 7: nochmal neustarten

sudo reboot

Schritt 8: RetroPie holen und öffnen

git clone https://github.com/RetroPie/RetroPie-Setup.git
cd RetroPie-Setup

Schritt 9: Branch holen und auf fkms_rpi4 checken (haben wir ausgeschalten)

git fetch && git checkout fkms_rpi4

Ausgabe davon sollte so aussehen

$ git fetch && git checkout fkms_rpi4
remote: Enumerating objects: 27, done.
remote: Counting objects: 100% (27/27), done.
remote: Compressing objects: 100% (18/18), done.
remote: Total 27 (delta 15), reused 16 (delta 9), pack-reused 0
Entpacke Objekte: 100% (27/27), Fertig.
Von https://github.com/RetroPie/RetroPie-Setup
1d449e70..7f9bd33f master -> origin/master

Schritt 10: RetroPie-Setup ausführen und manuelle Installation druchführen

sudo ./retropie_setup.sh

Dadurch das es einen Fehler gibt bei einem Emulator, ist das installieren der “basic install” nicht ratsam. Ich habe die Basics per Hand installiert, das könnt Ihr unter “Mangae packages” >> “core Manage core packages” machen. Hier geht es noch, wenn Du auf “Install all core packages from source” gehst.

Schritt 11: Mit ESC einen Bildschirm zurück gehen und auf “Manage main packages” gehen. Hier kannst du auch alles installieren, nur eben nicht das erste “mupen64plus”, das hat Fehler aber in der Liste ist das “lr-mupen64plus” Paket von Libretro(retroarch) mit bei. Die Liste nach und nach die Pakete installieren (sieht viel aus, geht aber schnell).

Schritt 12: Mit 2x ESC drücken zum Hauptmenü zurück und auf “Configuration / tools” gehen. “autostart – > Start Emulation Station at boot” auswählen und aktivieren. 2x ESC um zurück zum Hauptmenü zurück zukehren.

Schritt 13: Unten auf “Perform reboot” gehen.

Wenn du nun in der Emulationstation bei der Controller/Input Configuration gelandet bist, hast du alles richtig gemacht.

Have Fun

Teilen:

8 Thoughts on “Retropie auf dem Raspberry Pi 4

  1. Hans-Günther on 1. Februar 2020 at 16:01 said:

    FYI fkms_rpi4 wurde nach master gemerged und in den /boot/config.txt [all] settings ist fkms_rpi4 schon deaktiviert. es gibt aber eine [pi4] config. dort ist fkms_rpi4 mit einer framerate=2 aktiv.

  2. Stefan on 23. Dezember 2019 at 16:15 said:

    Hallo,
    bei kommt bei Punkt 8 folgender Fehler -bash: git: command not found

    was habe ich den falsche gemacht?

    • Dann ist bei dir git nicht installiert, ein “sudo apt install git” sollte das Problem beheben und du kannst mit dem Scritt forfahren 😉

      • stefan on 23. Dezember 2019 at 17:17 said:

        leider geht es nicht, denke das Schritt 5 Fehlerhaft ist nach der Eingabe von,,sudo apt update” erscheinen ein paar Fehler:
        Err: 1 http::// raspian.raspberrypi.org/rasphian buster INReleas
        Temporary failure resolving ‘raspbian.raspberrypi.org’
        Err: 2 https://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
        Temporary failure resolving ‘raspbian.raspberrypi.org’
        Reading package lists… Done
        Building dependency tree
        Reading state information… Done
        All packages are up to date.

        wenn ich den Befehl ,,sudi apt install git” eingebe

        erscheinen auch Fehlermeldungen, denke das liegt an dem nicht updaten…
        wenn ich ,,sudo apt full-upgrade” eingebe, dauert das ganze nicht mal 5 sec.
        0 upgradeed, 0 newly installed, 0 to remove and 0 upgraded

        was ja nicht sein kann

        • Stefan, was für eine Fehlermeldung erhältst du genau? Ich kann dir nicht Helfen wenn sowenig von dir kommt. Es dürfte kein Fehler kommen, es sei du hast vergessen das Inet einzuschalten. 😉

          • Stefan on 23. Dezember 2019 at 18:09 said:

            wow wie blöd bin ich denn…..
            inet war nicht eingeschaltet bzw.

            musste trotzdem git installieren….

            danke für die schnelle Hilfe, habe jetzt für die Feiertage eine Beschäftigung

  3. Steevee on 15. Oktober 2019 at 20:38 said:

    super !!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Post Navigation