Open Beats of Rage ist eine Open-Source-Fortsetzung der Beats of Rage-Engine. Obwohl Beats of Rage als eigenständiges Spiel gedacht war, bedeutete das modulare Design der In-Game-Elemente und der Engine, dass die Endbenutzer in der Lage waren, Assets durch eigene Kreationen, so genannte Mods, zu ersetzen. So ist es beispielsweise möglich, den Charakter Kula Gem mit einer anderen King of Fighters-Einheit wie Terry Bogard zu tauschen. Mit ein wenig Arbeit ermöglichte die Engine die Entwicklung völlig neuer Spiele. Da der Entwickler kirby2000 das Potenzial einer solchen Anwendung erkannte, erhielt er vom Senile Team die Erlaubnis für den Quellcode und die Lizenzierung, die Entwicklung fortzusetzen. Das neue Projekt wurde in OpenBOR umbenannt.
Ich möchte euch erläutern wie das ganze auf dem Raspberry Pi unter RetroPie funktioniert.
Emulator: OpenBOR
ROM-Ordner: /home/pi/RetroPie/roms/ports/openbor
ROM-Endung: .pak
Installation:
RetroPie-(Options)-System → RetroPie Setup → P Manage packages → exp Manage experimental packages → 324 openbor → install from pre-build binary
4x Zurück gehen und RetroSetup beenden.
In den nächsten Schritten wird eine SSH-Verbindung benötigt (mit Windows PuTTY nutzen).
Als erstes sollten die .pak Dateien in den ROM-Ordner kopiert werden. Anschließend über die SSH-Verbindung folgenden Befehl eingeben:
/opt/retropie/ports/openbor/extract.sh
Die .pak Datei(en) werden dabei entpackt und nach den Ordner „original“ verschoben. Dieser Ordner kann anschließend gelöscht werden, er wird nicht mehr gebraucht. Das Spiel selbst wird in den Spielenamen-Ordner entpackt, wo es auch ausgeführt wird.
(SSH Verbindung mit dem Befehl “exit“ schließen)
Hier noch eine Liste mit den Spielen die auf dem Raspberry Pi laufen