Der wesentliche Unterschied von der ScummVM unter RecalBox und RetroPie ist die Ordner und Dateistruktur der ausführbaren Endungen .svm und .scummvm. Wärend die Datei .scummvm bei RecalBox leer bleibt, so muss diese bei RetroPie mit dem Pfad des ROM-Ordners, sowie die Angabe der Game-ID versehen werden. Wie das funktioniert und aussehen sollte, werd ich euch in diesem Beitrag zeigen. Zunächst einmal aber erstmal zu RecalBox. Es sei noch gesagt, das der Emulator lr-scummvm von libretro benutzt wird.
Spieledaten und Links:
Spieledaten
Unterstützende Spieleliste
Nicht Unterstützende Spiele
Spiele Quellen
RecalBox ScummVM ROM-Ordner: /recalbox/share/roms/scummvm
Beispiel: Broken Swords
– Broken Swords.scummvm
└─> sword1.scummvm
└─> … Spieledaten (siehe oben Link)
RetroPie ScummVM ROM-Ordner: /home/pi/RetroPie/roms/scummvm
Anders als bei RecalBox, ist die .scummvm oder .svm Datei nicht mit im eigentlichen ROM-Ordner des Spieles mit drin, diese liegt hier ausserhalb, also im ROM-Ordner ../roms/scummvm/ direkt. Man muss auch nicht zwingend den Spieleordner mit .scummvm schreiben, wie bei RecalBox.
Beispiel: Broken Swords
– sword1.svm
└─> sword1.svm
└─> … Spieledaten (siehe oben Link)
Moin moin,
kann man aus einer Recalbox Image, welche für den Raspberry 3b+ ist, irgendwie in eine 4b+ umwandeln??
Oder kann man den kompletten Inhalt der 3b+ Image (Roms, Themes, Systeme etc.) einfach in eine 4b+ Image kopieren??
Nein, Du müsstest auf dem Raspberry Pi 4 Neuinstallieren! Themes und so weiter kannst du aber kopieren.