image_pdfimage_print

Ich geb mich ja mit Kleinkram sonst nicht zufrieden aber das hatte mich dann doch brennend gejuckt. Als Features habe ich den Drehteller der PS-Disc dringelassen und ebenfalls an die Raspberry Pi angeschlossen, Sozusagen eine rotierende Fake-Disc. Die entsprechenden Teile, für die USB-Ports, LAN und Audio, HDMI, SD-Slot und Stromanschluss, sowie die Raspberry Pi Halterung, Read More →

Teilen:

(Beispiel mit NTFS Festplatte) Dieser Artikel zeigt wie Ihr eure externe Festplatte für die „ROMs“ verwenden könnt. Hierbei wird die HDD/SSD als separate Quelle in das HOME-Verzeichnis eingehängt. Die Festplatte sollte mit dem gewünschten Dateisystem vorbereitet und mit dem Raspberry Pi verbunden sein. Als erstes schalten wir den USB ROM Service aus. 1. RetroPie-Setup innerhalb Read More →

Teilen:

Raspbian hat Kodi in den eigenen Repositories noch nicht aktualisiert (letzte Version 17.3, da kann man vergeblich nach Kodi 17.4 suchen. Mit einer Extra-Quelle kann man einzelne Pakete auf die des Herstellers anheben. Aber als allererstes sollte die alte Kodi-Version, sofern installiert, entfernt werden. Am besten mit: sudo apt-get purge kodi    1. Repository Datei Read More →

Teilen:

Was früher in Spielhallen zuhauf stand und unser Geld verschlang, ist heute im heimischen Wohnzimmer neu eingezogen. Die Idee ist nicht neu und hat schon viele Leute zum Basteln bewegt. Dennoch wollt ich das Feeling selbst erleben einem „alten“ Arcade Automaten neues Leben einzuhauchen. Im Grunde genommen wurde er komplett neu gebaut. Mit den heutigen Read More →

Teilen:

Viele nutzen ein Netzteil mit einen Kippschalter dran, diese sind sehr unpraktisch zum richtigen Runterfahren des Systems. Sie trennen die Stromzufuhr und nach bedarf kann man damit wieder einschalten. Das ist das selbe wie jedes mal den Stecker zu ziehen und wieder einzustecken, sprich Sinnentfremdet wie ich finde. Dabei bietet das Raspberry Pi viele Möglichkeiten, Read More →

Teilen:

Wer die alten MSDOS Spiele geliebt hat und diese ohne Tastatur und Maus, direkt mit den Gamepad spielen will, muss zwangsweise den Controller mappen. Ich für meinen Teil möchte in meinem RetroBartop Automaten sehr gerne MSDOS Spiele mit bei haben. Zunächst dachte ich das man bei DOSBOX nur mit Tastatur und Maus arbeiten kann, doch Read More →

Teilen:

Da es im Bus nach Hamburg und Rostock meistens etwas langweilig zu geht, dacht ich mir eine RetroPie zu machen die mir die Langweile vertreibt. Im Prinzip ist es ganz einfach, man findet im Netz ja sehr viele Anleitungen dazu, ich möchte euch dennoch meine Variante zeigen. Benötigt werden: – 1x Raspberry Pi 3 Model Read More →

Teilen:

Und noch ein weiteres Toool für Überwachung des Raspberry PIs. RPI-Monitor, von Xavier Berger, zeigt CPU-Belastung, RAM, Speicher, Temperatur und Netzwerk an. Zur installation fügt man einfach nur die Repositories ein und holt sich den GPG-Schlüssel. sudo apt-get install apt-transport-https ca-certificates sudo wget http://goo.gl/vewCLL -O /etc/apt/sources.list.d/rpimonitor.list sudo apt-key adv –recv-keys –keyserver keyserver.ubuntu.com 2C0D3C0F sudo apt-get Read More →

Teilen: