image_pdfimage_print

Heilo, heute zeig ich euch wie ihr im aktuellen RecalBox 7.1.1 Euren Login von Screenscraper.fr ganz einfach eintragen könnt. Dazu brauchen wir nciht mehr als ein Internetbrowser Eurer Wahl und die IP-Adresse des Raspberry Pi oder ein anderes Gerät wo RecalBox drauf installiert und in Betrieb ist. 1. Internetbrowser öffnen und die IP-Addresse des Raspberry Read More →

Teilen:

Seit dem 20.03.2020 ist nun auch das UNISERVE BIOS v4.0 im freien Download verfügbar. Wie du das BIOS in deine neogeo.zip ROM-Datei bekommst und wie du diese dann in der RetroArch aktivierst, erfährst du hier. Zunächst mal musst du dir das BIOS auf der offiziellen Heimseite von unibios.fr herunterladen. Ist dies geschehen und die uni-bios-40.zip Read More →

Teilen:

Der wesentliche Unterschied von der ScummVM unter RecalBox und RetroPie ist die Ordner und Dateistruktur der ausführbaren Endungen .svm und .scummvm. Wärend die Datei .scummvm bei RecalBox leer bleibt, so muss diese bei RetroPie mit dem Pfad des ROM-Ordners, sowie die Angabe der Game-ID versehen werden. Wie das funktioniert und aussehen sollte, werd ich euch Read More →

Teilen:

Anders als bei RetroPie kommen die ResidualVM-Spiele bei RecalBox direkt mit in den ScummVM ROM-Ordner. Hier verzichtet man komplett auf das seperieren des Engines. Ich habe in der Vergangenheit bereits einen Beitrag geschrieben, der das eingliedern von ResidualVM in ScummVM ROM-Ordner unter RetroPie beschreibt. Heute zeig ich euch wie man ResidualVM Spiele in RecalBox richtig Read More →

Teilen:

Das CPS (Capcom Play System) ist eine Videospielplatine, die meist in Spielhallen zum Einsatz kommt. Es gab, ähnlich dem Neo Geo, der Heimkonsole von SNK, das dem Spielhallenpendant dem MVS gleicht, eine Heimkonsole auf Basis des CPS von Capcom, welche jedoch noch weit weniger Verbreitung fand als das Neo Geo. Für CPS-1, CPS-2 und CPS-3 Read More →

Teilen: