image_pdfimage_print

Zur Installation: 1. Hursty’s ES-Theme Installer für RetroPie-Menü Windowbenutzer nutzen PuTTY Linux & Mac-Benutzer nutzen die SSH Verbindung übers Terminal oder direkt am Raspberry Pi mit Tastatur und Emulationstation Beenden mit F4 2. Manuelles Herunterladen und in /etc/emulationstation/themes einfügen hier Themes wählen und als ZIP Datei laden und entpacken. Entpackten Ordner dann nach “/etc/emulationstation/themes/” verschieben. Read More →

Teilen:

Open Beats of Rage ist eine Open-Source-Fortsetzung der Beats of Rage-Engine. Obwohl Beats of Rage als eigenständiges Spiel gedacht war, bedeutete das modulare Design der In-Game-Elemente und der Engine, dass die Endbenutzer in der Lage waren, Assets durch eigene Kreationen, so genannte Mods, zu ersetzen. So ist es beispielsweise möglich, den Charakter Kula Gem mit Read More →

Teilen:

Seit dem 20.03.2020 ist nun auch das UNISERVE BIOS v4.0 im freien Download verfügbar. Wie du das BIOS in deine neogeo.zip ROM-Datei bekommst und wie du diese dann in der RetroArch aktivierst, erfährst du hier. Zunächst mal musst du dir das BIOS auf der offiziellen Heimseite von unibios.fr herunterladen. Ist dies geschehen und die uni-bios-40.zip Read More →

Teilen:

Teile deine Erfolge mit anderen Retro-Spiele-Verrückten Spielern dieser Welt. RetroAchievements unterstützt viele Systeme, darunter: NES, SNES, PSX, MegaDrive, Master Systeme, N64, Sega CD/32X/Saturn, GB/GBA/GBC, NDS, Arcade, Atari 2600/7800. Aktivieren lässt sich das ganze in der RetroArch unter den Options/RetroPie Settings => RetroArch => Settings (dt. Einstellungen => Retroachievements (dt. Errungenschaften). Dort einfach nur Benutzername und Read More →

Teilen:

Introvideos beim Booten (SplashScreens) gibs es, Launching-Images gibt es auch. Die Video Loading Screens gibt es auch schon seit einiger Zeit, jedoch relativ unbekannt bei uns im Lande. Zumindest habe ich diese erst vor kurzem entdeckt und dachte mir das wäre doch was für meine Leser. Immerhin funktioniert das mit dem RPi3B+ und dem RPi4! Read More →

Teilen:

Der wesentliche Unterschied von der ScummVM unter RecalBox und RetroPie ist die Ordner und Dateistruktur der ausführbaren Endungen .svm und .scummvm. Wärend die Datei .scummvm bei RecalBox leer bleibt, so muss diese bei RetroPie mit dem Pfad des ROM-Ordners, sowie die Angabe der Game-ID versehen werden. Wie das funktioniert und aussehen sollte, werd ich euch Read More →

Teilen:

Hallo im neuen Jahr, auch wenn recht spät aber besser als nie 😉 Auch in diesem Jahr wird es wieder einige Beiträge zum Thema RetroGaming geben und den anfang macht ResidualVM und dessen Spiele in detailierter Form. ResidualVM ist ein Schwesterprojekt von ScummVM und befindet sich in stetiger Entwicklung. Dieser 3D-Spiel-Interpreter, mit dem man GrimE-basierte Read More →

Teilen:

Die Entwickler von RetroPie haben das Projekt für den Raspberry Pi 4 von dem Entwicklerzweig “fkms_rpi4” auf “master” geändert und somit in die Binäre Struktur übernommen. Bedeutet: Ab sofort braucht man keinen Umweg mehr gehen um RetroPie auf dem RPi4 zu installieren aber nach wie vor ist allerdings Raspbian Lite als Grundsystem auf einer SD-Karte Read More →

Teilen:

Der Raspberry Pi 4 ist schon eine weile auf dem Markt und immer noch gibt es kein Retropie Image dafür zum downloaden. Ich habe bereits ein Image erstellt, welches dem offiziellen Image gleich kommt, jedoch mit dem Unterschied das meines mit dem Raspberry Pi 4 läuft. Nach ausgiebigen Testen der Standard Emulatoren, muss ich zufriedener Read More →

Teilen:

3D Pinball Spiel Full Tilt! (Pinnball 95) ist ein Pinball Spiel mit 3D Grafiken und 3 drei Spieltischen. Das bekannteste ist Space Cadet (die anderen beiden Tische: Skulduggery und Dragon’s Keep) und erschien erstmals auf Windows Plus! 95. Der Nachfolger, Full Tilt! 2 (Pinball 97) erschien ein Jahr später und hatte die Spieltische: Alien Daze, Read More →

Teilen: