Vor 2 Jahren habe ich mal einen Beitrag über den Universal XML Scraper geschrieben. In diesen Artikel ging es um Video-Vorschau der Spiele unter der Emulationstation in RetroPie. Letztes Jahr habe ich immer mal wieder meine Fühler ausgestreckt und mir den Skraper von skraper.net angeschaut. Skraper ist eine kostenlose und gemeinnützige Anwendung für Retrogaming-Fans, die … Read More →
Wie sooft ist die Handhabung der Updates unter RetroPie sehr heimtükisch und dauert mehrere Stunden. Aus dem Grunde ist die Funktion, die das RetroPie-Setup-Script mitliefert, nicht gerade die optimale Lösung wenn es um das Updaten des Grundsystems und der RetroPie internen Pakete geht. Es kann dabei viel kaputt gehen oder gewisse Sachen laufen anschließend nicht … Read More →
Half-Life, der EGO-Shooter, der erstmals 1998 von dem Entwickler Valve veröffentlich wurde, läßt sich heute auf dem Raspberry Pi spielen. Möglich macht es der Spiele-Engine Xash3D, eine Half-Life-kompatible Engine von GoldSource (GoldSrc). Wie Ihr das Installieren könnt, zeig ich euch jetzt. Entweder loggt Ihr euch via PuTTY auf dem Raspberry Pi ein oder macht es … Read More →
Das einrichten des Raspberry Pi Systems Raspbian (Debian) stellt so manch einen schon vor einem großes Rätsel. Dabei ist es kein Hexenwerk das Tastaturlayout einzustellen, sowie SSH zu aktivieren. Mit nur wenigen Griffen ist das in weniger als einer Minute erledigt und das Projekt kann begonnen werden. Auch wenn sich das kompliziert anhören, lesen mag, … Read More →
Oftmals kann sich nicht mehr erinnern was man eigentlich für ein Gerät gekauft hat, RPi 3B oder wars doch der 3B+? Da man nicht ständig Lust und Laune hat das Gehäuse zu öffnen, um nachzusehen, kann man das Softwaremäßig rausbekommen. Meistens wird der Modelname gesucht, aber viele andere Informationen, wie Prozessor, CPU, SoC, Serial und … Read More →
RetroPie hat keinen Standard Treiber für die PS4-Controller mit an Board oder in den eigenen Quellen. Dieser kann aber manuell installiert werden um den Wireless Controller ans laufen zu bekommen. Über USB-Kabel funktionieren die meisten Controller problemlos und der PS3-Wireless-Controller hat einen Treiber im RetroPie-Setup-Script drin. Ich beschreibe hier dien Weg der Installation und das … Read More →
Das Gerät misst 3.2cm, mit Analog Stick knapp 6cm an Höhe und ist 18 cm lang. Das Prinzip dieses Bauwerkes ist recht simple, oben und unten befinden sich zwei zurechtgeschnittene Plastik Platten. Die obere schützt die Steuerplatine mit den 3.5 IPS Display, Tastern und den etwas verunglimpften Lautsprechern (die hätte ich ehr auf der Innenseite … Read More →
Was früher in Spielhallen zuhauf stand und unser Geld verschlang, ist heute im heimischen Wohnzimmer neu eingezogen. Die Idee ist nicht neu und hat schon viele Leute zum Basteln bewegt. Dennoch wollt ich das Feeling selbst erleben einem „alten“ Arcade Automaten neues Leben einzuhauchen. Im Grunde genommen wurde er komplett neu gebaut. Mit den heutigen … Read More →
Viele scheinen nicht mit dem init.d scripten klar zu kommen, daher hier noch einmal der Autostart-Script zu netdata für Raspberry Pi. sudo nano /etc/init.d/nd_start.sh sudo chmod 755 /etc/init.d/nd_start.sh sudo update-rc.d /etc/init.d/nd_start.sh defaults sudo reboot nach dem Neustart sollte netdata bereits funktionieren und über den Browser erreichbar sein.
Und noch ein weiteres Toool für Überwachung des Raspberry PIs. RPI-Monitor, von Xavier Berger, zeigt CPU-Belastung, RAM, Speicher, Temperatur und Netzwerk an. Zur installation fügt man einfach nur die Repositories ein und holt sich den GPG-Schlüssel. sudo apt-get install apt-transport-https ca-certificates sudo wget http://goo.gl/vewCLL -O /etc/apt/sources.list.d/rpimonitor.list sudo apt-key adv –recv-keys –keyserver keyserver.ubuntu.com 2C0D3C0F sudo apt-get … Read More →