1

RecalBox interner Scraper

Heilo, heute zeig ich euch wie ihr im aktuellen RecalBox 7.1.1 Euren Login von Screenscraper.fr ganz einfach eintragen könnt. Dazu brauchen wir nciht mehr als ein Internetbrowser Eurer Wahl und die IP-Adresse des Raspberry Pi oder ein anderes Gerät wo RecalBox drauf installiert und in Betrieb ist.

1. Internetbrowser öffnen und die IP-Addresse des Raspberry Pi oder PC/Laptop eingeben

2. Mit der Maus auf der linken Seite bei der Navigation auf “recalbox.conf” klicken

3. Auf der rechten Textfeld Seite dann etwas nach unten Scrollen bis du den Punkt “###Scrapers” und ganz unten in diesem Bereich ###ScreenScraper account lesen kannst.

4. die beiden Semikolons (;) vor den “scraper.screenscraper.user=” und “scraper.screenscraper.passwort=” entfernen und dabei drauf achten das beide Optionen dann an erster Zeilenposition stehen. Hinten dann noch die Anmeldedaten Eures Screenscraper.fr Logins eintragen und ganz unten auf Speichern gehen.

5. Recalbox neustarten und scrapen beginnen 😉 Viel Spaß




Skraper Frontend für RetroPie/RecalBox/Launchbox und allgemeine Emulation

Vor 2 Jahren habe ich mal einen Beitrag über den Universal XML Scraper geschrieben. In diesen Artikel ging es um Video-Vorschau der Spiele unter der Emulationstation in RetroPie. Letztes Jahr habe ich immer mal wieder meine Fühler ausgestreckt und mir den Skraper von skraper.net angeschaut. Skraper ist eine kostenlose und gemeinnützige Anwendung für Retrogaming-Fans, die auf die Online Datenbank von Screenscraper stützt. Die Skrapersoftware gibt es für Windows als Beta Version zum downloaden. Unter Linux läuft die Alpha Version mit WINE und dem Paket “mono-complete”. Eine Linuxalternative ist das nicht gerade und mit der verbugten Alpha Version auch nicht zu empfehlen.

Unterstützen tut es RetroPie, sowie RecalBox/Batocera und Launchbox. Ich möchte hier die Einführung mit RetroPie zeigen (die anderen funktionieren ähnlich, die Abweichungen sind dabei gering).

Geladen und entpackt, startet man mit der SkraperUI.exe Datei
Bei diesem Bild kann man sich nun aussuchen ob man sich bei screenscraper einloggen will oder nicht (Abhängig davon ob man einen Account bei screenscraper.fr hat). Die meisten hierzulande haben keinen Account, so kann man dann auf den dritten Kreis und darunter das Quadrat klicken.
In diesem Bild werden die Informationen von Screenscraper geladen. Das dauert ein kleines Weilchen.
Nun kann man sein System auswählen. Wie bereits erwähnt, wähle ich hier RetroPie.
Da die Software auf meinem PC keine relevanten Dateien für die Konfiguration meiner Emulatorensysteme findet, so zeigt es “Not Found” (nicht gefunden) an. In die Zeile “Select Retropie’s ‘configs’ folder from Samba share” (Wählen Sie den Ordner “configs” von Retropie aus der Samba-Freigabe aus.) schreibe ich dann meine IP-Adresse von meinem Raspberry Pi Retrogaming System mit dem configs Ordner rein.Anschliessend soll der Ordner mit den ROM-Ordner eingetragen werden.Auch hier trage ich die IP-Adresse des RPi mit den roms Ordner ein. Achtung, hier muss am Ende ein Backslash stehen (ein Schrägstrich abgeschrägt nach links). Dann kann man auch auf “SCAN” klicken, damit die Systeme gelesen werden.Auf “NEXT” klicken und es werden noch ein paar Informationen zu den Media-Daten die geladen werden. So erfahrt man das alle Daten im ROM-Ordner des jeweiligen System gespeichert werden.Hat man das verinnerlicht, so kann man nochmals auf “NEXT” klicken und man gelangt nun endlich in die SkraperUI.
Auch hier hat man die Möglichkeit sich bei Screenscraper.fr einzuloggen, was man aber nicht machen muss, wenn man sich nicht registriert hat.
Noch eine wichtige Information am Rande, es ist Ratsam unter dem Reiter “GAMES & FRONT-END” den Haken bei “SSH Connection: Stop front-End before saving gamelists” zu entfernen, da Windows Probleme hat auf den Raspberry Pi zu zugreifen um die Emwulationstation zu beenden.Unten Links kann man ein fehlendes System hinzufügen. Sollte der ROMs-Ordner hier anders sein als Ihr ihn auf Eurem Endgerät habt, so muss der richtige ROM-Ordner-Name eingetragen werden.Unter den Reiter “MEDIA” kann man noch festlegen was wie geholt werden soll. Der Rest ist eigentlich selbst erklärend, System auswählen und unten Rechts auf “Run Scraping” klicken.

Viel Spass!