1

Projekt RetroPie PC

Mein neues Projekt beinhaltet einen kleinen leistungsstarken PC mit RetroPie. Hierfür habe ich als Unterbau ein Ubuntu System genommen, da dieses Derrivat die richtigen Voraussetzungen mit sich bringt.

Als Controller nutze ich an diesem MiniPC ein PS3-Controller, 2x 8Bitdo SF30 Pro und USB Controller können verwednet werden. Xbox und N64-Controller konnte ich leider nciht testen, sollten aber auch verwendbar sein. Einzes Manko ist der PCSX2 Emulator, der muss seperat gemappt und eingerichtet werden. Ebenfalls funktionieren die Hotkeys und somit Exit Game über Hotkey noch nicht. Der Emulator, bzw. das mit muss mit ESC-Taste beendet werden.




RetroPie on Ubuntu

Nicht nur auf Debian kann man RetroPie einsetzen, nein auch auf dessen Derivaten läßt sich die Emulationstation installieren.

Terminal öffnen, System auf neusten Stand bringen und Zusatzpakete installieren:

downloaden RetroPie Setup-Script:

diesen Script ausführen:

cd RetroPie-Setup
sudo ./retropie_setup.sh

Die Basis Installation enthält “core” und “main” Pakete, darin sind “libretro”, “retroarch”, “Emulationstation” und natürlich die “Emulatoren”. Sprich alles was man benötigt um retro-daddeln zu können. Die Abfrage mit einem < Ja > beantworten.

ACHTUNG:Am Ende der Installationsroute zeigt das Setupscript Paketefehler (iMAME4all, Nestopie) an, das sollte jedoch nicht beunruhigen, da diese Pakete im Laufe der Zeit umbenannt und mit der nächsten RetroPie Version aktualisiert werden.

Nach der erfolgreichen Installation kommt die Konfiguration dran.

In der zweiten Option, Autostart, kann man die Emulationstation (ES) für das starten beim booten aktivieren. Für ein Einzelsysteme was nur die Emulationstation betreiben soll ist ein autologin des Benutzers sinnvoll.

Es geht aber auch direkt vom Terminal mit dem Befehl “emulationstation” starten, dazu sollte zuvor ein “reboot” gemacht werden, da es nicht Out Of The Box funktioniert.
Beim Erststart muss der Controller/Pad eingerichtet werden, es geht auch zwangsweise erstmal die Tastatur (jedoch Tastenbelegung tätigen).

Neustarten und Herunterfahren von der ES aus:

Eine sudo Anforderung benötigt bekanntlich ein Passwort, jedoch kann man dieses beim neu starten und herunterfahren der ES immer schlecht eingeben. Daher empfielt sich der Eintrag “$user ALL=(ALL) NOPASSWD:ALL” in die “/etc/sudoers” am Ende der Datei einzutragen. “$user” wird durch den Namen des aktuellen Benutzers ersetzt.
Bleibt nur noch die Unity Starter (Leiste) zu verstecken, das geht in den Systemeinstellungen unter Darstellung.

Die ROMs zu den jeweiligen Konsolen kopiert man in den Ordner ~/RetroPie/roms. Die etweiligen Ordner für die Konsolen sind bereits angelegt worden.




Ubuntu aufs Smatphone

Marius Quabeck von UbuntuFan.de hat ein Tool freigegeben, was vereinfach Ubuntu auf das Smartphone zu bringen. Hier geht es zum Tool: https://github.com/MariusQuabeck/magic-device-tool

https://youtu.be/lhKLfmBWE9w